Regelmäßiges wissenschaftliches Seminar
„MODERNE HERAUSFORDERUNGEN DES UKRAINISCHEN RECHTS IM KONTEXT EUROPÄISCHER INTEGRATION“
Das Zentrum des deutschen Rechts und der Rat der Nachwuchswissenschaftler der juristischen Fakultät lädt Studenten, Doktoranden, Lehrer, Forscher und Praktiker ein, an dem regelmäßigen wissenschaftlichen Seminar „Aktuelle Herausforderungen des ukrainischen Rechts im Kontext europäischer Integration“ teilzunehmen.
Ziel des Seminars ist es, eine Plattform zu öffentlichen Diskussionen der Rechtssetzungsprobleme und Probleme der Staatsbildung und deren Lösungen zu gründen. Dies soll die Anpassung des ukrainischen Rechts an das Recht der Europäischen Union erleichtern.
Die Fachrichtungen des Seminars:
- Rechtstheorie und Staatslehre, Rechtsphilosophie;
- Verfassungsrecht;
- Völkerrecht und internationales Privatrecht;
- Verwaltungsrecht und -verfahren;
- Finanzrecht;
- Informationsrecht;
- Umwelt-, Land- und Agrarrecht;
- Zivilrecht und -verfahren, Familienrecht, Wohnrecht;
- Handelsrecht und -verfahren;
- Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht;
- Strafrecht und -verfahren, Kriminologie;
- Notariat und Vollzug, Anwaltschaft
- Geistiges Eigentum.
Abstracts sollen Informationen über das bestehende Problem (die bestehenden Probleme), das in dem ukrainischen Recht existiert (existieren) sowie eigene Vorschläge für die Lösung des jeweiligen Problems im Kontext der europäischen Integration der Ukraine enthalten.
Veranstaltungsort: Kiew, Wolodymyrska-Strasse 60, Zi 239.
Abstracts, die bis zum 25. des Folgemonats eingereicht werden und die den Seminaranforderungen entsprechen, werden am 10. des nächsten Monats veröffentlicht, indem sie in den Bericht des Zentrums des deutschen Rechts als PDF-Datei unter dem Link http://zdr.knu.ua/ua/ aufgenommen werden.
Nach den Seminarergebnissen werden jedes halbe Jahr von dem Redaktionsausschuss die besten Autoren der Abstracts bestimmt. Sie werden die Möglichkeit haben, ihren wissenschaftlichen Artikel in der elektronischen Fachausgabe "Zeitschrift für ostmitteleuropäisches Recht" kostenfrei zu veröffentlichen.
Für die besten studentischen Kräfte ist ein Geldpreis vorgesehen.